Aus dem Präventionsnetzwerk

11. März 2025

1. Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Universität Gießen

Unterstützen Sie den Standort Gießen des Präventionsnetzwerks ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2025 in Teilzeit (50 %). Die Stelle ist der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Fachbereich Medizin zugeordnet. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

Karriere

2. „Ich muss dir was sagen“ – Neuer Spot des Präventionsnetzwerks

In unserem aktuellen Spot begleiten wir einen Mann in einem Moment der Selbsterkenntnis. Im schwach beleuchteten Flur einer Kneipe entdeckt er eine Karte mit der Frage „lieben sie kinder mehr als ihnen lieb ist?“. Der Spot zeigt den schwierigen, aber wichtigen Moment, in dem jemand erwägt, sich mit seiner Neigung jemandem anzuvertrauen. Die Botschaft: Es gibt Menschen, denen man sich anvertrauen kann. Es gibt Hilfe.

Spot ansehen

3. Podcast „Kein Täter werden“ fortgesetzt

Der mit dem baden-württembergischen Medienpreis ausgezeichnete Podcast „Kein Täter werden“ veröffentlicht nach längerer Pause neue Episoden. Moderator Nico Walz und Dr. Elisabeth Quendler-Adamo informieren über aktuelle Entwicklungen und sprechen über die ungewisse Zukunft des Präventionsnetzwerks.

Podcast anhören

4. Justizministerkonferenz beschließt Einsatz für dauerhafte Finanzierung von „Kein Täter werden“

Die Justizministerkonferenz hat sich in ihrer Herbsttagung am 28. November 2024 in Berlin einstimmig dafür ausgesprochen, die Zukunft des Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ zu sichern. Die aktuelle Förderung durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen läuft zum 31. Dezember 2025 planmäßig aus. Sie basiert auf §65d SGB V, der seit 2018 die Finanzierung ambulanter Therapieangebote zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch regelt. Die Justizminister der Länder werden sich nun bei der Bundesregierung für eine Anschlussfinanzierung einsetzen.

Pressemitteilung & Beschluss

5. Ein Leben mit Pädophilie – Bericht im Süddeutsche Zeitung Magazin

Als Leon ein Jugendlicher war, dachte er noch, vielleicht verliere sich seine Neigung mit den Jahren. Jetzt ist er 22 und hat akzeptiert, dass sie ihn immer begleiten wird.

Volltext

6. „No Dogs Allowed“: ZDF-Film thematisiert die Situation Jugendlicher mit sexueller Ansprechbarkeit für das kindliche Körperschema

Das ZDF zeigte am 18. November 2024 den Spielfilm „No Dogs Allowed“, der sich mit der Situation eines 15-jährigen Jugendlichen auseinandersetzt, der seine sexuelle Ansprechbarkeit für das kindliche Körperschema erkennt. Regisseur Steve Bache betont die präventive Zielsetzung: „Unsere Erzählung legt dabei nicht den Fokus darauf, wie man zum Täter wird, sondern es geht vielmehr darum, wie man es nicht wird.“

ZDF-Mediathek

7. NZZ-Podcast: „André ist pädophil. Und kämpft dagegen, um nicht zum Täter zu werden“

Die NZZ-Podcast-Episode erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der sich therapeutische Hilfe sucht, als er seine pädophile Neigung erkennt. Im Gespräch mit Redakteurin Claudia Rey berichtet der Betroffene anonym von seinem Weg – von der ersten Erkenntnis über die intensive Suche nach Unterstützung bis hin zur erfolgreichen Therapie beim Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden Schweiz“.

Podcast anhören

8. Wissenschaftliche Debatte: Beugt Sex mit Maschinen der Gewalt an Frauen und Kindern vor?

Die NZZ am Sonntag berichtet über die aktuelle wissenschaftliche Debatte zur Wirkung von Sexpuppen. Prof. Dr. Johannes Fuss und seine Kollegin Jeanne Desbuleux führten 2023 eine Befragung mit 224 Puppennutzern durch. Die Studie ergab, dass insbesondere pädophile Teilnehmer häufig Praktiken ausübten, die mit realen Kindern illegal wären, in der Folge aber von insgesamt weniger Drang zu sexuellen Handlungen und einem geringeren Interesse an Intimität mit echten Kindern berichteten.

Artikel lesen

9. NDR: Pädophiler Vater: Wie er seine Neigung unter Kontrolle bekommt

In einem aktuellen Beitrag vom 04.03.2025 berichtet der NDR über die erfolgreiche Arbeit des Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“, das seit 15 Jahren Menschen mit pädophilen Neigungen therapiert. Im Mittelpunkt steht die Geschichte eines Familienvaters, der durch die Therapie gelernt hat, seine pädophile Neigung zu kontrollieren: „Die Neigung ist ja nicht von jetzt auf gleich weg. Die wird immer bleiben.“

Beitrag ansehen

2025-03-11T12:02:56+01:00
Nach oben